Klaus Kropp

Klaus Kropp

Radsportler, Triathlet, Webmaster. 2009 habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht, und organisiere seit 7 Jahren Radsport an den schönsten Radsport Destinationen Europas. Mit meinem Rennrad Reisebüro findet Ihr mich in Berlin (Zentrale) und natürlich nehme ich an vielen Radsport und Triathlon Events teil. 

Der Berliner Radsport unterstützt den Volksentscheid Fahrrad.

Daher veröffentlicht der Webmaster nun regelmäßig von den Aktivitäten und vom Stand der Dinge. 

Downhill zählt als Freizeitsportart und als Leistungssport-Disziplin mit Weltmeisterschaften und Weltcups des Dachverbandes UCI. In beiden Fällen muss der Fahrer eine ausschließlich abfällige und abgegrenzte Strecke in der Natur in Minimalzeit und unter hohen Anforderungen an seine Abfahrttechnik absolvieren. Das Gelände bietet unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und kann alle Untergründe wie Sand, Geröll, Wurzeln, Schotter und grobe Bodenwellen beinhalten. Auch Sprünge, Spitzkehren und andere Hindernisse müssen bei Höchstgeschwindigkeiten um die siebzig Stundenkilometer unfallfrei bewältigt werden.

Nicolas Vouilloz aus Frankreich hat es seit 1992 bereits zehn Mal geschafft, den Weltmeistertitel in der Junioren-und später in der Eliteklasse zu verteidigen und gilt damit bisher als unbestrittener Spitzenreiter im Downhill-Sport. Hohe Geschwindigkeiten und grobes Gelände stellen besondere Anforderungen an die Technik von Bergab-Fahrrädern. Damit ist ihr Einsatzbereich auch hierauf beschränkt. Primär sind sie stabil bei hohem Tempo im Gefälle.

Die speziell aufgrund stoßdämpfender Eigenschaften konstruierten Mountainbikes wiegen 15–25 Kilogramm. Das schont die Gelenke und optimiert die Kontrolle über das Fahrverhalten. Ein großer Federungsweg der vorderen einstellbaren Gabel wird ergänzt durch eine Hinterbau-Federung.

Die Bremsen müssen eine verlässliche und hohe Bremsleistung bei allen denkbaren Untergründen und Witterungsverhältnissen gewährleisten und sind daher Scheibenbremsen - wie sie vom Motorcross bekannt sind. Die Rahmengeometrie entsteht durch flachen Lenkwinkel und tiefe Front in Kombination mit tiefem Tretlager und nach hinten geneigter Sitzposition für den optimierten Schwerpunkt bergab.

Die Rahmenmaterialien sind Aluminium oder manchmal Stahl sowie leichtes Titan oder Karbon. Die Reifen sollen zusätzlich dämpfen und sind daher dick und stabil eingespeicht mit 26 Zoll Durchmesser. Die Lenkung ist breit und gerade. Der Sattel ist schmal wie beim Rennrad und nach hinten abfallend montiert. Eine Kettenführung vermeidet das Abspringen der Kette vom Kettenblatt.

Jedermann Rennen sind Wettkämpfe, an denen jeder teilnehmen kann, der die eventuell anfallende Gebühr für die Organisation entrichtet hat. Es gibt keine sonstigen Beschränkungen wie vorzuweisende Einladungen oder Lizenzen. Diese Rennen haben anders als die Radwanderungen ein sportlich definiertes Ziel. Viele davon finden im Spätsommer statt.

Mitstreiter verschiedener Leistungsstärke treten miteinander in Konkurrenz, wenn auch meistens keine Höchstleistung angestrebt wird. Sie starten in Blöcken, zwischen denen jeweils ein größerer zeitlicher Abstand liegt, um verschiedene Leistungsniveaus berücksichtigen zu können.

Oft nehmen die gleichen Fahrer in aufeinanderfolgenden Jahren teil. So können erfasste Streckenzeiten gespeichert und für eine optimierte Starterorganisation genutzt werden. Verschiedene Streckenlängen je nach Ausdauer und gewünschter Fahrzeit werden geboten. Der Spaß und das Knüpfen von Kontakten zu Gleichgesinnten stehen im Mittelpunkt. Es gibt eintägige und mehrtägige Rennen dieser Kategorie.

Ursprünglich gleichen diese Rennen einem sportlichen Volksfest, bei dem das Erleben erstrangig ist. In Berlin nehmen am Velothon über 10.000 Starter teil, in Hamburg nehmen jährlich über 22.000 Jedermänner an den „Vattenfall Cyclassics“ (früher HEW) in der abgesperrten Hamburger Innenstadt um die Außenalster teil, die in dieser Klasse Europa’s größtes Event sind. Die Ausrüstung ist meist das gewohnte Rennrad oder ein vergleichbares Rad mit 28 Zoll Reifengröße. Für die Absicherung der Veranstalter besteht Helmpflicht.

Jedermann, Breitensport oder Radwandern? Wor fängt es an und wo hört es auf? Viele Jedermänner sind auch in Radsport Vereinen organisiert. Für alle gilt: wir wollen Spaß am Radfahren haben, und nehmen Rücksicht. Und die Radsportler wissen die Vorteile einer Vereinsmitgliedschaft zu schätzen. Denn neben den gemeinsamen Trainings und Ausfahrt bieten viele Berliner Vereine Fahrgemeinschaften zu beliebten Jedermann Rennen an und nehmen oft erfolgreich teil. Ebenso wie ambitionierte Teams, zum Beispiel xxx 1&2 gibt es auch Teams bei denen der Spaß im Vordergrund steht.

Berlin hat eine Vielzahl von Jedermann Treffen, Ausfahrten und nicht zuletzt großen Jedermannrennen wie den Velothon Berlin mit über 10.000 Teilnehmern.

Regelmäßige Trainings veranstalten unter anderem:

 

 

Über den Verband

Kontakt

  • home BRV Berliner Radsport Verband e. V.
  • phone 030-42105145 (Di 9-13, Do 14-19 Uhr)
  • mail [email protected]
  • mapPaul Heyse Str.29, 10407 Berlin
  • Webmaster: Klaus Kropp von Rennrad und Reisen

Folge uns

Facebook